2014/05/19

Befragungs-App mit QtQuick und Python

Nachdem ich in letzter Zeit ein wenig mit QtQuick herum gespielt habe, war es an der Zeit einen funktionierenden Prototypen zu erstellen. Ich entschied mich, eine simple Befragungs-App zu entwickeln, die auf Tablets oder Touchscreens zum Einsatz kommen könnte.

Interaktion QtQuick mit Python

Die Anwendung ist so aufgeteilt, dass der in QML geschriebene QtQuick Teil die User Interaktion übernimmt, Python die Anwendung beginnt (bzw. schließt) und die erhobenen Daten in eine Output-Datei prozessiert.
Grundsätzlich ist die Interaktion von QtQuick mit Python über PyQt- oder PySide-Bindungen möglich. Gut dokumentierte Beispiele finden sich dafür im Web. Ein noch derzeit vorhandenes Problem dabei ist jedoch, dass QtQuick 2 derzeit nur in PyQt5 (und auch noch nicht in PySide) implementiert ist. Problematisch deswegen, weil dies zu einer Einschränkung für die Entwicklung der Anwendung führte, da PyQt5 aktuell noch nicht auf meinem Fedora 20 System verfügbar ist, weswegen ich gezwungen war, auf PyQt4 zurückzugreifen. Das wiederum unterstützt jedoch nur Bindungen an QtQuick 1 Versionen. Im konkreten Fall ärgerlich, da die Einbindung von QtQuick in PyQt5 umgestellt wurde und in der aktuellen Version natürlicher funktioniert als mit dem PyQt4 QDeclarativeView.
Nichtsdestotrotz läuft die Anwendung so, dass über das Python Skript die App in einem Fenster gestartet wird. Danach übernimmt QtQuick und führt die Befragung durch. Daten werden nach jedem/r Befragten an die Python Anwendung geschickt. Diese übernimmt die Weiterverarbeitung und speichert die codierten Antworten in eine Output-Datei (zur erleichterten Prozessierung mit Statistik-Tools in eine CSV-Datei).

Layout

Da QML die Legung der einzelnen UI-Elemente in einem Grid-System begünstigt und flaches Design sowieso momentan wieder in Mode ist, habe ich mich für das Boxen-Layout als grafisches Paradigma entschieden. Dieses kommt auch dem möglichen Anwendungsfall auf mobilen Geräten mit Touch-Eingabe entgegen. 
Auch hier wieder eine Einschränkung durch den Umstand, nicht PyQt5 verwenden zu können. Mit QtQuick 2 und dem Modul Window 2.0 ist es unkompliziert möglich, auf die Breiten- und Höhenwerte des Displays zuzugreifen. Demnach kann das Layout mit ein wenig Aufwand so gelegt werden, dass es auf unterschiedlichen Ausgabegeräten sinnvoll dargestellt wird. Diesen Schritt habe ich bei meinem Prototypen ausgelassen, da mir eben der Zugriff auf das Modul nicht möglich war und der Mehraufwand für eine responsive Layoutlegung keinen Nuzten gebracht hätte. Demnach habe ich mich für eine fiktive Bildschirmauflösung von 1280 * 800 Pixel entschieden. Dies entspricht einigen älteren Tablets oder Laptop-Bildschirme, was für den Anwendungsfall einer mobilen Befragungsanwendung zumindest zu einem möglichen Einsatzsszenario passen würde.
Als Symbole werden Icons aus Font Awesome verwendet. Der Import von Zeichen aus dieser ikonografischen Schrift für Bootstrap ist sehr gut auf Marks's KDE Blog beschrieben. Als Schriftart für Textelemente wird Verdana eingesetzt.
Py_QML_Befrager: Item Selbstanbau

Thema "Selbstversorgung"

Da mein Fokus hier nicht auf den Inhalt der App lag, habe ich mich für einfache Beispiel-Items zum Thema "Selbstversorgung mit Nahrungsmittel in Oberösterreich" entschieden. Diese sind jedoch so gewählt, dass sie mit gängigen Antworttypen zusammen passen, die sinnvoll im Boxen-Layout verpackt werden können. Die ersten drei Items sind demnach Beispiele welche Bedeutung (Skala von sehr unwichtig bis sehr wichtig) und Wünschbarkeit (sehr unerwünscht bis sehr erwünscht) von bzw. Zustimmung (lehne stark ab bis stimme stark zu) zu Aussagen auf jeweils 5-stufigen Skalen messen. Die Items zu Gemeindegröße und Alter wurden mit Kategorien operationalisiert, um dem Boxen-Layout gerecht zu werden. Das Geschlecht wird dichotom erhoben, wobei eine weitere Box als Antwortalternative den verbreiteten Genderdeterminismus in der Operationalisierung dieses Items aufzuhehen versucht oder zumindest eine weitere Auswahlmöglichkeit bereit stellt.
Py_QML_Befrager: Item Geschlecht

Testen und Fazit

Wer selbst mit der App ein wenig herum spielen möchte, der Quellcode und Ressourcendateien sind im Python-Beispiele Repo für diesen Blog auf Github unter dem Verzeichnis "PyQML_Box_Befrager" abgelegt.
Als Fazit bleibt, dass die Entwicklung von sozialwisschenschaftlich relevanten Anwendungen mit QtQuick und Python möglich ist. Zu hoffen bleibt diesbezüglich, dass die Verbreitung von PyQt5 demnächst weiter zunimmt. Das Boxen-Layout limiert zwar die Itemausgestaltung, hat jedoch auf mobilen Geräten wiederum seine Vorteile.